Physiotherapie Kerlin

Spannungskopfschmerzen als Kopfschmerz-Form


Sapnnungskopfschmerzen

Im Gegensatz zu Migräne treten Spannungskopfschmerzen meist beidseitig auf. Die Patienten beschreiben häufig einen „Ring um den Kopf“ und die Schmerz als drückend, ziehend und im Gegensatz zur Migräne nicht als pulsierend und bei Aktivität nicht zunehmend. Es wird zwischen episodischen und  chronischen Spannungskopfschmerzen unterschieden, wobei der Übergang zu chronischen Spannungskopfschmerzen bei einer Häufigkeit >180 Tage mit Schmerzen pro Jahr angegeben wird.

Ein Anfall dauert 30min bis zu 7 Tagen und hat laut Definition der International Headache Society aus dem Jahre 1988 eine leichte bis mittelschwere Schmerzintensität. Häufig stellen Betroffene selbst fest, dass Stress diese Anfälle auslöst, manchmal werden Spannungskopfschmerzen auch unabhängig von Anspannung oder Stress ausgelöst.

Ursachen von Spannungskopfschmerzen

Die Ursache von Spannungskopfschmerzen wurde lange in muskulären Verspannungen (daher der Name) oder Veränderungen im Bindegewebe gesehen. Diese Ursachen ließen sich aber als alleiniger Auslöser nicht wissenschaftlich erhalten und man diskutiert heute sowohl genetische Dispositionen (Verwandte ersten Grades haben ein um das 3,2 fache erhöhtes Risiko) als auch eine progrediente Veränderung der Schmerzreizschwelle durch Veränderungen in der Zusammensetzung der körpereigenen Neurotransmitter (Botenstoffe).

Letztendlich ist die Biomechanik wahrscheinliche eine Kombination verschiedener Schmerzmechanismen und häufig werden bei der Diagnostik wichtige beitragende Faktoren übersehen und damit werden dann entscheidende Möglichkeiten zur Prophylaxe weiterer Anfälle verpasst.

Eine wichtige Differenzialdiagnose zu Spannungskopfschmerzen ist der zervikale Kopfschmerz, der jedoch in der Welt der Ärzteschaft kaum eine Bedeutung zu haben scheint. Googeln Sie einmal „zervikale Kopfschmerzen“ sie werden kaum Seiten finden, die nicht zu Physiotherapeuten oder Manualtherapeuten  gehören. Ich habe zwar einen Vortrag von Dr. Thorsten Bartsch vom Kopfschmerzzentrum Kiel zu diesem Thema  gefunden, aber auf dem gesamten Internetauftritt der Schmerzklinik Kiel nicht. Im Gegensatz zu Spannungskopfschmerzen wird der zervikale Kopfschmerz häufig von assoziierten Symptomen wie Sehstörungen und Schwindel begleitet.