Kopfschmerzen sind in unserer Gesellschaft weit verbreitet. Dies trifft auch auf Kopfschmerzen bei Kindern zu. Die Ursachen von Kopfschmerzen können dabei unterschiedlichste Ursprünge haben. Mein Ziel ist es, meine Patienten von diesen Schmerzen zu befreien. Dabei sind Kopfschmerzen in verschiedene Kategorien zu untergliedern. Man unterscheidet hauptsächlich folgende Arten von Kopfschmerzen:
Migräne mt Aura, d.h die Patienten haben im Vorfeld für ca 10-15 min.:
-Sehstörungen
-Gefühlsstörungen
-Lähmungen
-Doppelbilder
-Gleichgewichtsstörungen
-Sprachstörungen
Migräne ohne Aura (die dann ohne die oben genannten Symptome auftritt):
-oft halbseitig
-pulsierenden, pochenden oder stechenden
-mit vegetativen Begleiterscheinungen wie Appetitlosigkeit, Übelkeit, seltener Erbrechen und Durchfall sowie Licht- und Lärmempfindlichkeit auftreten.
Mehr erfahrenHäufig, aber nicht immer beidseitig, dumpf und meist im Bereich des Scheitels oder des Nackens zu spüren. Über Stunden oder Tage, bei manchen Betroffenen über längere Zeit als Dauerkopfschmerz. Spannungskopfschmerz werden manchmal auch als Cervikaler Kopfschmerz bezeichnet oder auch von diesem abgegrenzt, was aber meiner Meinung nach häufig klinisch keinen Sinn macht. Spannungskopfschmerz haben häufig assoziierte Symptome, wie Benommenheit oder Übelkeit. „Leeregefühl im Kopf“, oder „Scheuklappen Blick“ was manchmal zu einer Klassifizierung als migräneartig führt. Spannungskopfschmerz reagiert häufig sehr gut auf Physiotherapie, v.a. im Bereich der Kopfgelenke.
Mehr erfahrenIst eine relativ seltene Kopfschmerzart, die ich persönlich eher zu den Gesichtsschmerzen zählen würde, aber da Clusterkopfschmerzen in der Fachwelt eben als Kopfschmerzen geführt werden, führe ich sie auch hier auf. Clusterkopfschmerzen treten aber eben meistens im Bereich eines Auges auf, und haben eine sehr hohe Schmerzintensität, die anfallsweise auftritt. Heute werden Clusterkopfschmerzen häufig mit Sauerstoff im akuten Anfall behandelt. Physiotherapie gilt als nicht therapeutisch wirksam, ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass eine Mobilisierung des N. facialis gegen sein Weichteil- und seines knöchernes Umfeld häufig zu einer langfristigen Heilung führt!
Mehr erfahrenMedikamenteninduzierte Kopfschmerzen sind alle Arten von Kopfschmerz, die nur aus der Einnahme von Medikamenten oder deren Entzug, häufig Schmerzmitteln, herrühren. Sie stellen eine Untergruppe der substanzinduzierten Kopfschmerzen dar. Zu unterscheiden ist zwischen dem Kopfschmerz bei übermäßigem Gebrauch von Schmerzmitteln bzw. deren Entzug und Kopfschmerzen als direkter Nebenwirkung anderer Medikamente.
Die ersten 3 Kopfschmerzarten sind meiner Meinung nach zumindest positiv zu beeinflussen, Spannungskopfschmerz hat eine gute Prognose mit entsprechender Behandlung und einer Veränderung des persönlichen Verhaltens komplett zu verschwinden. Clusterkopfschmerz sollte ergänzend zur Sauerstofftherapie behandelt werden, braucht allerdings deutlich länger, um entsprechende Verbesserung bis zur Heilung zu erfahren.
Diese Erkenntnisse entspringen meiner klinischen Erfahrung und entsprechen nicht dem, was allgemein als evidenzbasiert angesehen wird. Aber, „wer heilt, hat recht!“